Wer Vorreiter im Recycling ist, der muss es mit seinem Engagement für die Umwelt schon sehr ernst meinen. Tatsächlich steht der Name VEKA Umwelttechnik heute für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen und für den Schutz der Umwelt. Auch über die Etablierung unseres Recyclingprozesses für einen geschlossenen PVC-Wertstoffkreislauf hinaus zeigen wir unser Umweltengagement auf vielfältige Weise.
So arbeiten wir permanent daran, unseren Service in jedem Detail so umweltschonend wie möglich zu gestalten. Parallel zum Wachstum unseres Recyclingvolumens seit dem Jahr 1993 sind wir bemüht, unseren eigenen CO2-Fußabdruck in jedem Jahr weiter zu senken – unter Einsatz der modernsten Technologien. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Entwicklung der Branche mit unseren umweltfreundlichen Alternativen voranzutreiben.
Mit unserem innovativen Prozess können PVC-Profile bis zu zehn Mal recycelt werden. Bei einer typischen Lebensdauer von 30–40 Jahren für ein Fenster oder eine Tür aus Kunststoff ergibt sich eine rechnerische Nutzungsdauer von über 300 Jahren.
Durch das Recycling der von uns gesammelten PVC-Fenster und -Türen gelangt dieser vielseitige und praktische Werkstoff nicht in Müllverbrennungsanlagen oder gar auf Mülldeponien, wo sein natürlicher Abbau viele Jahre dauern würde.
Wenn wir altes PVC recyceln, verliert es nichts von seiner Festigkeit. Daher muss es nicht für weniger hochwertige Produkte wie Regenrinnen oder Abflussrohre verwendet werden, sondern kann ohne Qualitätsverluste in die Extrusion neuer Profile für Fenster und Türen einfließen.
Zum Abschluss unseres Recyclingprozesses wird sortenreines und von weiteren Materialien befreites PVC zu Pellets gepresst. Dieses Regranulat ist vollständig frei von Verunreinigungen.
Die VEKA Umwelttechnik bietet Ihnen einen kostenlosen Abholservice für die PVC-Sammelbehälter, die wir für Sie aufstellen. Damit stellt sich die Frage, wie wir unsere Emissionen reduzieren und gleichzeitig diesen komfortablen Service aufrechterhalten, mit dem wir uns einen Namen gemacht haben.
Unsere Antwort: Wir überprüfen kontinuierlich die Fahrtrouten sämtlicher Fahrzeuge und optimieren sie mit Blick auf Kraftstoffeffizienz und CO2-Ausstoß. Wann immer möglich, setzen wir an einem Tag nur ein Minimum unserer Fahrzeugflotte ein, indem wir bestimmte Fahrzeuge sowohl für die Anlieferung als auch für die Abholung der Sammelbehälter verwenden.
Indem wir die hohe Qualität unserer PVC-Regranulate sicherstellen, lassen sich daraus neue Fenster und Türen mit einer gleichbleibend hohen Beständigkeit herstellen. Das bedeutet wiederum, dass diese Elemente erst nach langer Zeit selbst wieder recycelt werden müssen.
Auf diese Weise tragen wir zu einem niedrigen Ressourceneinsatz über die gesamte „vielfache“ Lebensdauer bei. Denn obgleich unser Recyclingprozess äußerst effizient ist, erfordert die Sammlung und Wiederverwertung der ausgedienten PVC-Profile dennoch einen gewissen Energieaufwand.
Unser Geschäftsmodell zielt ab auf ausgediente Fenster, Türen und Rollläden aus PVC – aus gutem Grund. Durch die Tätigkeit in einem klar umrissenen Bereich können wir besonders eng mit Herstellern und Monteuren zusammenarbeiten und umso besser dazu beitragen, die Branche umweltfreundlich zu gestalten.
Das Recycling-PVC, das wir Produzenten im ganzen Land anbieten, wird darüber hinaus zu Fenster- und Türrahmen verarbeitet, die eine immer bessere Wärmedämmung aufweisen. Die zukünftigen Bauherren bzw. Hausbewohner müssen also weniger heizen, was wiederum ihren CO2-Fußabdruck verringert.
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit der VEKA Umwelttechnik interessiert sind, um sich nachhaltig für den Umweltschutz zu engagieren, setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und auf Ihre Fragen zu unserem Umweltversprechen.